315__355x500__KSH 2012Der Kommunale Seniorenservice Hannover veranstaltet in Mittelfeld offene Freizeit- und Kreativangebote. Die Teilnahme an Gruppenangeboten ist in der Regel kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr. Die offenen Freizeit- und Kreativangebote finden Sie hier unter Termine.

Bewegender Kaffeeklatsch 2016          2016 Qi Gong
Kontakt
Stadtbezirksbüro
Begegnungsstätte Mittelfeld
Rosa Bader
Am Mittelfelde 104
Termine nach Vereinbarung
Tel.: 0511-168-4 91 39
www.seniorenberatung-hannover.de


Seniorentelefon
Der Seniorenservice Hannover bietet ein Seniorentelefon mit Informationen zu Fragen rund um das Alter und zu Hilfs- und Dienstleistungsangeboten für ältere Menschen in Hannover an.


Seniorenbeiratswahl 2022
Abgabestellen für portofreie Beförderung der Wahlbrief
Abgabestellen 8 Döhren-Wülfel


Niedersächsisches Förderprogramm „Wohnen und Pflege im Alter“: Zusätzliche Antragsfrist 01.04.22 – für Förderung in 2022
Selbstbestimmt leben und dabei die eigene Umwelt aktiv gestalten zu können, ist für viele ältere und pflegebedürftige Menschen der wichtigste
Maßstab für Lebensqualität.
Im Jahr 2022 erhöht das Land Niedersachsen das Fördervolumen für das Programm „Wohnen und Pflege im Alter“ um 950.000 Euro.
Innovative Vorhaben rund um altersgerechtes Wohnen können daher in diesem Jahr mit insgesamt 1,95 Millionen Euro unterstützt werden.
Projektträger können sich ab sofort für eine Förderung noch in diesem Jahr bewerben.
„Aus allen Gegenden Niedersachsens erreichen uns tolle Ideen und Projektskizzen.
Umso mehr freut es mich, dass wir in diesem Jahr die finanziellen Mittel fast verdoppeln und somit viele innovative Projekte auf den
Weg bringen können“, betont Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens: „Mit der Unterstützung dieser mutigen Ideen schaffen wir
langfristig bessere Lebensbedingungen für ältere Menschen und gleichzeitig gute Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte.“

Seit 2015 unterstützt das Land Niedersachsen mit der Förderrichtlinie „Wohnen und Pflege im Alter“ vielfältige und modellhafte Projekte,
die ein weitgehend selbständiges Leben im häuslichen Wohnumfeld auch im hohen Alter oder bei Pflegebedürftigkeit ermöglichen.

Interessierte Projektträger können ihre Anträge bis zum 01.04.2022 postalisch und per E-Mail bei der Bewilligungsbehörde,
dem Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, einreichen. Wichtiger Hinweis: Die Projekte müssen noch im Kalenderjahr 2022 starten.

Vor Antragstellung sollte die fachliche Beratung zur Projektumsetzung beim Verein
FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. in Anspruch genommen werden.

Sämtliche aktuellen Formulare, insbesondere den Antragsvordruck und das dazugehörige Merkblatt, finden Sie hier als Download.

Bitte beachten: Anträge für das Förderjahr 2023 (d.h. für Projekte, die in 2023 starten) sind bis zum Stichtag 01.08.2022 einzureichen.